Für alle Zuschauer
Elsässische Geschichten und Lieder Lieder, Geschichten und Musik Ich mag die Freude gemeinsam zu singen und zu erzählen. Und dann kommt der Hans im Schnockeloch, einer lokalen Berühmtheit, der uns eine humorvolle Lektion aus dem Elsaß lehrt. Natürlich erzähle ich einige Anekdoten zu meinen alten Instrumenten, aber auch in Kürze Ihre Geschichte und Ihr Auftauchen im Elsaß. Vor allem nehme ich mein Publikum mit auf die Reise ins Herz des überraschenden Elsaß zwischen traditionellen und eigenen Kompositionen, zwischen kurzen Geschichten und Liedern, zumeist gewürzt mit einer Prise Humor… Eine Veranstaltung, aus der man mit einem Lächeln und der Freude am Entdecken des Elsaß und der Elsässer herausgeht… Juhé!Liedle un Märle üs’m Elsass
Liedle un Märle üs’m Elsass
Publikum: für alle Zuschauer geeignet
Dauer der Vorstellung : eine bis eineinhalb Stunden
Ich entführe die Zuhörer in die Phantasiewelt der Lieder und Geschichten, die nicht vom anderen Ende der Welt kommen…, sondern einfach von hier, Geschichten über das Leben meiner Landsleute aus dem Elsaß. Ich singe und erzähle (in Französisch mit elsässischem Einschlag oder in Elsässisch) und begleite mich mit Instrumenten wie der Gitarre, aber auch den etwas Ausgefallenen, wie der Drehleier, das Psalter, der keltischen Harfe, dem vogesischen Scheitholz und vielen anderen…
. Die Menschen aus meinem Land (geeignet für alle Zuschauer ab 6 Jahre) Besonders gerne erzähle ich von der allererste Liebesgeschichte, der ersten Streiterei und der ersten Versöhnung; von der Schwierigkeit zu zweit miteinander auszukommen aber auch der Freude an der Zweisamkeit. Gerne erzähle ich auch vom hektischen Leben meiner Tante Charlotte, einer reiferen außergewöhnlichen Dame, die Alles von Allem weiß, den Pflanzen, den Tieren und allen Geheimnissen und Lebensweisheiten. Diese Geschichten können in französischer, elsässischer oder zweisprachiger Fassung vorgetragen werden. Der rote Faden zwischen den Erzählungen wird durch den Einsatz außergewöhnlicher Musikinstrumente, wie der ungarischen Zitter, der keltischen Harfe, der Drehleier und anderer weitergesponnen… — Mach d’ Tüer zü ! – Mach die Tür zu! (von 4 bis 10 Jahren) Wir gehen nicht sehr weit fort, gerade mal bis hierher ins Dorf meines Großvaters im Elsaß. Die erste Geschichte erzählt die Abenteuer seines Hahnes, der sich auf seinem Hühnerhof etwas zu sehr langweilte und deshalb ganz einfach in die weite Welt aufgebrochen ist. Dann machen wir im Dorf Bekanntschaft mit einem Paar junger Alten in wahrer Liebe der etwas speziellen Art. Streit hatten sie niemals, außer… von Zeit zu Zeit. Die Straße der Liebe ist manchmal schwer auszumachen, wenn die Angebetete schlecht drauf ist, bleibt als Liebespfeil nur die Geduld. Diese Geschichten werden in Französisch dargeboten und mit Musikinstrumenten wie der ungarischen Zitter oder dem Psalter verknüpft. — Weihnachtsmärchen (für alle Zuschauer ab 7 Jahren) Dort oben im Himmel beobachtet uns eine Wolke, die sich alle Jahre wieder einfindet, denn sie liebt die Zuckerbäckerdüfte, die in der Winterzeit von der Erde zu ihr hochsteigen und sie verführerisch in der Nase kitzeln… Und da kommt dann auch Friedrich, der Fritz wie er bei uns genannt wird… der Fritz, der immer eine Geschichte aus seiner Kindheit zu erzählen hat… Übrigens wisst Ihr, was der Fritz als Weihnachtsgeschenk bekommen hat ? Macht die Augen zu, denkt nach und lasst Euch entführen…Ich erzähl Euch was ...
Ich erzähl Euch was …
oder Geschichten aus meiner KisteIch entführe die Zuhörer in eine Erzählwelt, die nicht vom anderen Ende der Welt kommt…, sondern einfach von hier, Geschichten über das Leben meiner Landsleute aus dem Elsaß
Diese Geschichten können in Französisch, Elsässisch oder Zweisprachig erzählt werden. Im Zwischenspiel zu den Geschichten kommen Musikinstrumente wie die ungarische Zitter, die keltische Harfe, die Drehleier und das Psalter zum Erklingen.
Weihnachtsabend wie er früher war Wyhnachte by uns im Elsass .Geschichten, Musik und Lieder Wenn der Monat Dezember kommt… lebt im Elsaß die Adventszeit auf mit einer ganze Mythologie von Personen und Traditionen : Der Nikolaus, das Christkind, Hans Trapp, der Weihnachtsbaum, das Weihnachtsgebäck und vieles mehr… Im Verschmelzen der Geschichten und Lieder nehme ich die Zuhörer mit in die besondere Stimmung der Weihnachtszeit zwischen Traditionen und eigenen Kompositionen, zwischen kurzen Geschichten und Liedern, zumeist gewürzt mit einer Prise Humor… Selbstverständlich wird alles anmutig lächelnd im Dialog und Einklang mit den Besuchern präsentiert ! Unter meinen Geschichten gibt es die meines Freundes Friedrich, dem Fritz wie man bei uns sagt… Der Fritz, der immer eine Geschichte aus seiner Kindheit zu erzählen hat… Übrigens wisst Ihr, was der Fritz als Weihnachtsgeschenk bekommen hat ? Macht die Augen zu, denkt nach und lasst Euch entführen… Das Band zwischen den Geschichten wird gesponnen durch elsässische Weihnachtslieder und musikalische Begleitung mit Instrumenten wie die Österreichischen Zitter, der Spieluhr, die Drehleier, das Psalter… Wyhnachte by uns im Elsass
Publikum: für alle Zuschauer geeignet
Dauer der Vorstellung: eine bis eineinhalb Stunden
Aufführung: Französisch, Elsässisch oder 2-sprachig
Zuallererst muss das Dekor stimmen, denn ich entführe Sie in die Tiefen der Geschichten, die nicht vom anderen Ende der Welt kommen, sondern ganz einfach Geschichten, die das Leben und die Traditionen meiner Landsleute aus dem Elsaß erzählen.
Napoleon hätte Spass gehabt
Napoleon hätte Spass gehabt
.
Satirisch-Heiteres aus dem Elsass und aus dem Baden
Jean-Pierre Albrecht und Jörg Kräuter
Eine Produktion des Theaters „baal novo“
(Offenburg/Straβburg)
Regie: Ezard Schoppmann
Kontakt: Jörg Kräuter (Bühl)
Fon: 07223 3760
joergkraeuter@t-online.de
.
Napoleon der Erneuerer hätte seinen Spaβ an ihnen gehabt. Und ob einer links oder rechts des Rheins zu Hause ist, scheint nur eine Frage des Standpunktes zu sein.
Beide sind sie Abgesandte der Kultur-Region zwischen Vogesen und Schwarzwald.
Jean-Pierre Albrecht, nicht so recht Franzose, nicht so recht Deutscher, ein Mensch zwischen zwei Stühlen. Ein Elsässer sei er – ein Bindestrich eben! So stellt sich der elsässische Künstler vor.
Seine kräftige Stimme wird begleitet von verschiedenen Instrumenten, wie Keyboard, Zither, Drehleier, Saz…
Jörg Kräuter, der Badener, der wie der badische Kachelofen sehr lange braucht, bis er warm wird, aber dann nicht mehr abkühlt, wenn er Betriebstemperatur erreicht hat. Der Badener, der nacht hinten denkt und nach vorne spricht und dessen Humor von der badischen Sonne verwöhnt und wie ein guter Riesling süffig geworden ist.
Der elsässische Troubadour und der badische Kabarettist beleuchten aus ihrem Blickwinkel die Menschen aus dem Elsass und Baden.
.
Für Kinder
Dreisprachige Aufführung: Französisch-Deutsch-Elsässisch “Ein fabelhafter Tag” ist eine dreisprachige Darbietung (Französisch, Elsässisch und Deutsch), die Lieder, Erzählung und Puppentheater vereint. Inszenierung: Jean-Pierre Albrecht Zielgruppe: für alle Zuschauer ab 4 Jahre Präsentation: “Freddy-Umzüge, zu 100% !” Oder zumindest fast… Neben seinem Beruf als Möbelpacker liebt Freddy das Geschichtenerzählen und Liedersingen. Dieser Riesenkerl hat sich seine Kinderseele bewahrt. Er findet jederzeit eine Gelegenheit seiner Arbeit zu entkommen und sich in fantastische Abenteuer zu stürzen… Das trifft sich gut ! Heute muss er ein Sammelsurium aufräumen und dann einpacken, das seine Phantasie zum Blühen bringt. Abwechselnd in Französisch, auf Elsässisch und in Deutsch entführt er uns mit seinen Liedern auf verschlungene Buschpfade… Aber was Freddy noch nicht weiß, das wird heute ein ganz außergewöhnlicher Tag! . Kreation der Compagnie Théâtral’Ambic nach der Erzählung „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofiew „Peter und der Wolf“ ist eine Aufführung, die Erzählung, Musik und Theaterspiel vereint. Publikum: für alle Zuschauer geeignet Dauer der Vorstellung: 50 Minuten bis 1 Stunde Die Aufführung von „Peter und der Wolf“ als Symphonie benötigt 80 Musiker, 20 Tänzer, 10 Darsteller, 30 Tonnen Material, 1 Omnibus, 3 Lastwagen, um Ihnen den enormen Aufwand einer solchen Unternehmung zu verdeutlichen ! Dabei ist eine Serie von Problemen und Hindernissen vorprogrammiert… wie auch in unserem Fall… Nach einer Reihe von unvorhergesehenen Ereignissen trifft zum Zeitpunkt der Veranstaltung erstmal nur der Busfahrer ein, als einziger, der das Desaster unbeschadet überstanden hat und bringt eine Kiste Trotz der tragischen Vorgeschichte keimt Hoffnung auf, denn die Kiste enthält unter anderem ein erstaunliches Instrument (eine Drehorgel)… Mit einer Prise Gutmütigkeit und einer Ader für Poesie nimmt der Busfahrer all seinen Mut zusammen und geleitet uns mit den Spielfiguren und den Melodien auf die Abenteuerreise von Peter und natürlich auch dem Wolf…“ Ein wundervoller Tag
Une journée extraordinaire
E fawelhafter Daa
Ein wundervoller Tag
Texte und Bühnenbilder: Jean-Pierre Albrecht & Patrick Barbelin
Regie: Patrick Barbelin
Aufführungsdauer: ungefähr 1 Stunde
Bühnenanforderung: Breite 4m – Tiefe 3m – Höhe 2,5m
Zuschauerzahl: 60 bis 150Peter und der Wolf
Peter und der Wolf
„Peter und der Wolf“ ist eine musikalische Erzählung.
Interpretation von Jean-Pierre Albrecht
Ins Szene gesetzt von Patrick Barbelin
Bühnenbild von Laurence James und Daniel Ott
Spielfläche: Breite 4m – Tiefe 3m – Höhe 2,5m
Zuschauerzahl: 60 à 140
Aufführung: Französisch, Elsässisch oder 2-sprachigund eine Kurbel auf die Bühne…
Kinderspring KINDERSPRING vereint auf der Bühne die Darstellung des elsässischen Liedes mit der französischen Erzählung. Entwurf und Gestaltung : Nach ihrer gesanglichen Einführung zeigen Isabelle und Jean-Pierre zur allgemeinen Auflockerung eine kleine Abfolge von gymnastischen Fingerübungen, bevor die eigentliche Erzählung des kindlichen Tagesablaufes beginnt, das Auswachen, der Schulweg durch den Wald, der Zirkus, der auf dem Dorfplatz angekommen ist und alles was das Kind in der Schule lernt… Welch ein Tag!Kinderspring
Jean-Pierre Albrecht und Isabelle Grussenmeyer
Zielgruppe : 4 – 11 Jahre
Spieldauer : ungefähr 40 Minuten